Das Vulkan-Biom der Don’t Starve Shipwrecked DLC ist ein brutaler, lavagefüllter Spielplatz, wo ein falscher Schritt dein Spiel beenden kann. Spieler kämpfen nicht nur gegen Hitze und feuerspeiende Drachen – sie rennen gegen die Zeit, um einen launischen Lavagott zu besänftigen, während sie Meteoritenschauern ausweichen. Hier erfährst du, wie du in diesem Inferno überlebst, ohne zu Kohle zu werden.
Den Vulkan finden: Kein GPS, nur Quallen und Glück
Der Vulkan ist nicht auf deiner Karte markiert. Er erscheint in tiefen Ozeangewässern, 24–100 Kacheln vom Rand der Welt entfernt, aber finden kannst du ihn nur durch stumpfes Erkunden oder indem du Regenbogenquallen bei Neumond folgst. Diese leuchtenden Wegweiser wandern zum Vulkan und bilden eine temporäre Spur, der du folgen kannst – wie Brotkrumen, die zum Haus einer feuerspeienden Hexe führen.
Profi-Tipp:
- Segle im Uhrzeigersinn um die äußeren Ränder der Karte. Die Kamera schwenkt nach oben, wenn du in der Nähe des Vulkan-Eingangs bist.
- Nimm Schlangenöl oder einen Piratenhut mit, um die Sichtweite deines Boots zu erhöhen.
Überleben im höllischen Ökosystem des Vulkans
1. Überhitzung: Der stille Killer
Der zentrale Magmasee des Vulkans strahlt extreme Hitze aus, die selbst in milden Jahreszeiten zu schneller Überhitzung führt. Dein Werkzeugkasten:
- Blumenhemd + Dumbrella: Kombiniert reduzieren sie die Überhitzung um 60%.
- Endothermes Feuer: Baue dies sofort nach dem Betreten. Kombiniere es mit einer Eistruhe für Thermosteine.
- Gekühlter Amulett: Trage ihn während Eruptionen, um Hitzespitzen zu neutralisieren.
Realitätsvergleich:
Stell dir die Hitze des Vulkans wie eine Sauna mit kaputter Tür vor. Ohne Isolierung wirst du kochen – aber mit der richtigen Ausrüstung kannst du es aussitzen.
2. Feindliche Bewohner: Drachen und explodierende Felsen
- Drachen: Diese feuerspeienden Fitnessfreaks treffen härter zu als ein koffeinentzogener Wolfgang. Lock sie, indem du ihrem Angriff ausweichst, und lande dann 2–3 Schläge.
- Belohnung: Drachenherzen (leuchten im Dunkeln, heilen 25 HP, aber senken den Verstand).
Vorsicht vor Drachen! Sie können schweren Schaden anrichten.
- Obsidianfelsen: Baue sie mit Schießpulver oder einem Vulkanstab ab, um erneuerbaren Obsidian zu erhalten.
Eruptionen: Wenn der Himmel buchstäblich fällt
In der Trockenzeit bombardieren dich Eruptionen mit Dracheneiern (300 Schaden pro Treffer) und Lavapfützen. So manipulierst du das Chaos:
Der Altar der Snackopfer: Bestechung eines Lavagottes
Dieser Schrein ermöglicht es dir, Eruptionen zu verzögern oder zu beschleunigen, indem du Gegenstände opferst:
Gegenstand | Effekt (Verzögern/Beschleunigen) |
---|---|
Monsterfleisch | -1 Segment |
Ei | +8 Segmente |
Feder | +16 Segmente |
Strategie:
- Sammle Eier (Monsterfleisch + Vogelkäfig) für konstante Verzögerungen.
- Vermeide Gegenstände mit negativem Wert, es sei denn, du speedrunst die Katastrophe.
Fallstudie:
Ein Spieler überlebte 100 Tage im Vulkan, indem er Drachen für Monsterfleisch jagte, es via Vogelkäfig in Eier umwandelte und täglich den Altar fütterte. Ergebnis: Keine Eruptionen.
Kaffee, Kakteen und Obsidian: Die heilige Dreifaltigkeit des Vulkans
1. Kaffeepflanzen: Turbo-Saft zum Überleben
- Anbau: Grabe Pflanzen in der Trockenzeit aus, dünge sie mit Asche und pflanze sie auf Magmaboden.
- Verwendung: Braue Kaffee (3 Bohnen + Honig) für einen 83%igen Geschwindigkeitsboost – kombinierbar mit einem Gehstock.
Baue Kaffeepflanzen für Geschwindigkeitsboosts an.
2. Elefantenkakteen: Natürliches Turm-System
- Pflanze sie um deine Basis, um Hunde, Spinnen und Sealnado automatisch zu töten.
- Warnung: Trage Kakteenrüstung beim Ernten, um Stachelschaden zu vermeiden.
3. Obsidian-Werkzeuge: Alles brennt
Werkzeug | Rezept | Verwendung |
---|---|---|
Obsidian-Machete | 1 Obsidian + 2 Zweige | Beseitigt Ranken und zündet Feinde an |
Obsidian-Speer | 2 Obsidian + 1 Seil | 68 Schaden + Brandeffekt |
Langzeit-Vulkanbasis: Vor- und Nachteile und wie man nicht stirbt
Vorteile:
- Keine Überschwemmungen, Hundewellen oder Sealnado-Angriffe.
- Unendlich Obsidian und Drachenherzen für Endgame-Crafting.
Nachteile:
- Krissuren (Feuer-Geysire) spawnen jährlich neu und zerstören sorgfältig geplante Layouts.
- Keine natürlichen Nahrungsquellen – verpflanze Beerensträucher oder baue Fischfarmen.
Ein effektives Layout für deine Basis im Vulkan-Biom.
Basis-Layout-Beispiel:
[Endothermes Feuer] -- [Eistruhe] -- [Schmortopf]
|
[Elefantenkakteen-Wand] -- [Kaffee-Farm] -- [Obsidian-Werkbank]
Letzte Tipps: Werde keine Vulkan-Statistik
- Immer eine Schwimmweste dabei – Boot sinkt = sofortiger Tod.
- Nutze Vulkanstäbe (vom Quacken), um Obsidianfelsen schnell zu beseitigen.
- Meide den Magmasee. Selbst ein 1-Sekunden-Dip verursacht 10 Schaden.
Handlungszusammenfassung:
- Folge Regenbogenquallen, um den Vulkan zu finden.
- Farme Eier, um den Altar der Snackopfer zu besänftigen.
- Baue mit Obsidian, verteidige mit Kakteen und flitze mit Kaffee.
Ressourcen:
- Don’t Starve Wiki: Vulkan-Guide
- Mod: Tropical Experience (fügt Hamlet + Shipwrecked-Inhalte zu DST hinzu).
Der Vulkan ist nicht nur eine Todesfalle – er ist eine Goldgrube an Ressourcen für Spieler, die bereit sind, Verbrennungen dritten Grades zu riskieren. Mach dich jetzt auf den Weg und mach Wilson stolz. Oder zumindest etwas weniger verkohlt.